People Analytics ist mehr als klassisches HR Reporting, deskriptive Zahlenreihen und bunte Dashboards – es beschreibt nicht nur die Vergangenheit und die Gegenwart, sondern findet heraus, was in Zukunft passieren kann und warum.
People Analytics beruht auf Predictive Analytics, einem Verfahren zur Vorhersage der wahrscheinlichen Zukunft. Das zentrale Element von Predictive Analytics ist der Prädiktor – ein in der Gegenwart messbares Merkmal, welches mit einem anderen, in der Zukunft auftretenden Merkmal mit hoher Wahrscheinlichkeit korreliert. Zum Beispiel versuchen Unternehmen Prädikatoren für den zukünftigen Berufserfolg zu finden, indem sie biografische Daten sowie die Ergebnisse von Leistungstests und Assessment Centern von Bewerbern ermitteln und hieraus den wahrscheinlichen Berufserfolg der Bewerber berechnen.
Die Teammitglieder von prestada sind Experten für Predictive Analytics: Sie wenden diese Methoden nicht nur täglich in der Praxis an, sondern lehren sie auch im universitären Umfeld.
Sie bekommen von uns kein Angebot von der Stange, keine kostspielige und komplizierte Software, keine Algorithmen-Black Box. Sondern Antworten auf Ihre Fragen. Und falls Sie die Fragen heute noch nicht konkret formulieren können, helfen wir Ihnen dabei, die wichtigen Fragen zu finden, die Ihre Organisation voranbringen.
Wir liefern Ihnen klare, prägnante Auswertungen, schlüssige Interpretationen und konkrete Vorschläge für Maßnahmen. Gerne erläutern wir Ihnen die zugrundeliegenden statistischen Methoden einfach und verständlich.
Wir sind Ihre Ansprechpartner, mit denen Sie Ihr Vorhaben durchsprechen und gestalten können. Zeit- und kräftezehrende Details der Projektarbeit nehmen wir Ihnen gerne ab, damit Sie sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
prestada begleitet Sie sicher durch sämtliche Projektphasen:
Wir sind in jeder Phase des Projektes für Sie da – wenn Sie es wünschen. Sie bestimmen, wie intensiv Sie uns und unser Know-how nutzen.
Sie können uns als Full-Service-Dienstleister für das komplette externe Projektmanagement nutzen oder nur einzelne Module buchen – sprechen Sie uns einfach an!
Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit dem Management, den Geschäftsbereichen und dem Betriebsrat, damit Sie alle Beteiligten ins Boot holen und Widerstände abbauen können. Wir helfen Ihnen, die passenden Nutzenargumente für die betreffende Zielgruppe zu finden, diese angemessen zu kommunizieren und mit Pilotprojekten für schnelle erste Erfolge (Quick Wins) zu sorgen.
Um ein People Analytics-Projekt zu realisieren, ist es erforderlich, etwas herauszufinden, das für interne Kunden so wichtig ist, dass sie bereit sind, dafür zu zahlen und sich zu engagieren. Betriebsräte sind häufig überrascht von den Möglichkeiten, die ihnen People Analytics für ihre Interessen bietet. Denn der Mehrwert für die Mitarbeiter und der wirtschaftliche Nutzen für das Unternehmen sind meist eng miteinander verbunden.
Das Management und die Geschäftsbereiche wiederum reagieren erstaunt, wenn ihnen die finanziellen Auswirkungen in konkreten Zahlen aufgezeigt werden, die sich nicht selten im mehrstelligen Millionenbereich bewegen. So fand z.B. Credit Suisse heraus, dass die Senkung der ungewollten Fluktuation um 1% zu Einsparungen zwischen 75 und 100 Millionen Euro im Jahr führt.
prestada ermittelt HR-spezifische Einspar- und Ertragspotenziale für Ihre Organisation, die als Hebel zur Maximierung des wirtschaftlichen Nutzens betätigt werden können und gewichtige Argumente für die Realisierung von People Analytics-Projekten sind, wie bspw.
Algorithmen sind nichts anderes als Rechenoperationen. Die Ergebnisse sind immer nur so gut wie die Daten, mit denen sie gefüttert werden. Und kein Algorithmus kann seine eigenen Ergebnisse erklären. Das können nur Menschen – Experten, die die Datenbasis kennen, den Algorithmus verstehen und die Ergebnisse dementsprechend interpretieren und einordnen können.
Nicht mit uns! Menschen hegen von Natur aus eine Abneigung gegen Algorithmen, die sie nicht verstehen und nicht beeinflussen können. Deshalb ist es unerlässlich, Datenanalysen in die Hände von Experten zu geben, die die zugrundeliegenden Algorithmen erklären und die Ergebnisse interpretieren können. Das kann ein Softwaretool nicht leisten!
Wir informieren Sie eingehend über die von uns genutzten mathematischen Modelle und ihren Erklärungsgehalt sowie über Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation der Daten. Und wir unterstützen Sie dabei, aus unseren Auswertungen Ihre persönlichen Schlüsse zu ziehen und Entscheidungen für Ihr Unternehmen abzuleiten.
Auch der beste Algorithmus kann keine sinnvollen Ergebnisse liefern, wenn er nicht mit den richtigen Daten „gefüttert“ wird. Unternehmen erheben und speichern jederzeit eine große Menge und Vielfalt an Daten, doch nicht alle Daten sind für jede Fragestellung relevant. Und manche Fragestellungen können nur beantwortet werden, indem zusätzliche Daten erhoben werden.
prestada hilft Ihnen, in sämtlichen Anwendungsfeldern von People Analytics die Variablen aufzuspüren, die den höchsten Erklärungsgehalt und die beste Prognosegüte aufweisen.
Und wir sorgen dafür, dass Fehler im Datenmaterial, der Datenerhebung und der Datenauswertung von vornherein vermieden werden, wie z.B.
Selektionsfehler:
Stichprobe ist nicht repräsentativ
Kontextfehler:
Äpfel werden mit Birnen verglichen
Stichprobenfehler:
Stichprobe ist zu klein
Beständigkeitsfehler:
Messergebnisse sind nicht zeitlich stabil
Kausalitätsfehler:
Korrelation heißt nicht Kausalität
Antwortfehler:
systematische Antwortverzerrung durch Fehler der Befragten, der Gestaltung des Fragebogens, der Befragungssituation oder des Interviewers
Eine der größten Hürden für People Analytics-Projekte ist die Sorge um Datenschutz und Datensicherheit. Deshalb arbeiten wir nur nach ausdrücklicher Genehmigung und in enger Abstimmung mit Arbeitnehmervertretern und Datenschutzbeauftragten des Unternehmens zusammen. Der Betriebsrat und die Datenschutzbeauftragten werden frühzeitig in die Planung eingebunden.
Für jedes People Analytics-Projekt wird eine eigene Datenschutzregelung erarbeitet, die die Erhebung und Verwendung der Daten verbindlich regelt und transparent macht. prestada wertet ausschließlich anonymisierte und/oder aggregierte Datensätze aus. Rückschlüsse auf Einzelpersonen sind somit ausgeschlossen. prestada arbeitet nach höchsten wissenschaftlichen, rechtlichen und ethischen Standards.